Kühlsysteme

Stand:
Kühlsysteme sind Zubereitungsmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung. Man unterscheidet zwei Kühlsysteme: das Kühlkostsystem und das Tiefkühlkostsystem.
Schwarze Tafel mit einem Kreidebild von einem Ziplockbag mit Gemüse und drei Schneeflocken darauf.

Unter dem Begriff Kühlsysteme in der Gemeinschaftsverpflegung werden die Versorgungssysteme Tiefkühlkost (Cook and Freeze) und das Kühlkostsystem (Cook and Chill) zusammengefasst.

Off

Kühlkostsystem (auch Cook & Chill genannt)

Beim Kühlkostsystem wird in einer Zentralküche das Essen zubereitet und anschließend heruntergekühlt auf 3 °C (innerhalb von 90min). Das Regenerieren (Aufwärmen) der Speisen passiert dann vor Ort mit speziellen Küchengeräten (bspw. Kombidämpfer). Haltbar sind die heruntergekühlten Speisen drei bis fünf Tage.

Tiefkühlkost (auch Cook & Freeze genannt)

Ähnlich dem Cook & Chill System werden die Speisen in einer Zentralküche zubereitet. Kurz vor dem Garpunkt werden die Speisen eingefroren (-18°C). Die Belieferung der Speisen oder vereinzelter Komponenten erfolgt auch im tiefgekühlten Zustand. Das Regenerieren findet auch hierbei vor Ort statt. Vorteil gegenüber des Cook & Chill Systems ist die längere Aufbewahrungszeit.

Vorteile:

  • geringer Arbeitsaufwand vor Ort
  • geringer Personaleinsatz (im Vergleich zur Frisch-und Mischküche)
  • keine langen Warmhaltezeiten
  • bei Einhaltung der Rahmenbedingungen sehr guter Erhalt der Nährstoffe
     

Nachteile:

  • Kühltechnik erforderlich
  • höhere Energiekosten
  • unabdingbar ist die strikte Einhaltung der Kühlkette
  • mehr Lagerkapazitäten erforderlich
  • Kombidämpfer in der Anschaffung relativ teuer

 


Thüringen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz

 

Logo Thüringen

 

Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft